Unsere Ausbildung auf einen Blick

Die Ausbildung zur staatlich geprüften Erzieherin / zum staatlich geprüften Erzieher richtet sich an alle Menschen, die sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessieren.

Neue Starttermine
  • folgen in Kürze
Ferienregelung
  • Die Ferien an der Eventus Fachschule für Sozialpädagogik richten sich nach den Berliner Schulferien.
Vollzeitstudium
  • Einmalig in Berlin können Sie bei uns an vier Tagen Ihre Ausbildung in Vollzeit absolvieren
  • Der Vollzeitunterricht umfasst 32 Stunden je Woche und findet an 4 Tagen pro Woche mit jeweils 8 Unterrichtsstunden statt
  • Die ersten beiden Praxisphasen umfassen jeweils zwölf Wochen und werden nach Entscheidung der Fachschule während des zweiten bis vierten Semesters durchgeführt
  • Die dritte Praxisphase umfasst das gesamte fünfte Semester (20 Wochen)
  • Der Bildungsgang ist nach dem BAföG förderfähig
Teilzeitstudium
  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre
  • Der Unterricht findet regulär an 2 Wochentagen mit jeweils 8 Unterrichtsstunden statt (Wochentage werden bekanntgegeben)
  • Ein Teil des Unterrichts findet im Selbststudium und im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung statt
  • Die unterrichtsfreien Zeiträume richten sich nach den Berliner Schulferien
Praxis
  • Die fachpraktische Tätigkeit wird in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert
  • Für das berufsbegleitende Teilzeitstudium unterhält Eventus Bildung eigene Praxiseinrichtungen mit vielfältigen sozialpädagogischen Aufgaben und Konzeptionen
  • Es stehen Ihnen in begrenztem Umfang Beschäftigungsmöglichkeiten in den Einrichtungen unseres Hauses zur Verfügung
Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Es findet eine enge Kooperation zwischen Lernort Schule und Lernort Praxis statt
  • Sie werden sowohl von der Praxisanleiterin als auch von unserer Praxiskoordinatorin individuell
    begleitet
Unterrichtsinhalte
  • Die Ausbildung orientiert sich am aktuellen gültigen Rahmenlehrplan sowie an der Sozialpädagogikverordnung für Berlin
Lernfelder im Überblick
  • Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Lernfeld 6: Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche
  • LB 1: Kommunikation und Sprache
  • LB 2: Ästhetischer Bereich
  • LB 3: Naturwissenschaftlich – Technischer Bereich
Profilunterricht – Verstärkungsunterricht in den Lernfeldern
  • Interkulturelle und interreligiöse Bildung
  • Demokratiepädagogik
  • Friedenspädagogik